Saalbau

Der großzügige Komplex des Kulturzentrum Saalbau bietet unter anderem ein angemessenes Foyer, eine Galerie für Kunstausstellungen sowie einen attraktiven Gastronomiebetrieb im Erdgeschoß. Das Gebäude besitzt einen ebenerdigen Zugang, ein Behinderten-WC und alle Veranstaltungen sind über einen Glasaufzug barrierefrei zu erreichen.

Zudem steht bei Theaterstücken und Konzerten eine FM-Anlage zur Verfügung. Diese richtet sich speziell an Menschen mit Hörgeräten und CI-Träger.

Die zeitgemäßen Künstlergarderoben und die Bühnentechnik entsprechen modernen Ansprüchen. An gleicher Stelle stand bereits im Jahre 1900 das Gasthaus Weber, betrieben von Adolf Euler, mit zwei Sälen auf zwei Geschossen. Die jetzige Form erhielt das Gebäude im Jahre 2001.

Saalbau Homburg

Der Homburger Saalbau befindet sich in der
Obere Allee 1. Foto: (c) Joerg Herrlinger

Adresse:

Obere Allee 1, 66424 Homburg

Parkplätz:

  • Amtsgericht Homburg, Untere Allee,
  • Saarbrücker Str. 30 in Richtung Marktplatz,
  • Gerberstraße / Schanzstraße

ÖPNV

Sie errreichen das Kulturzentrum Saalbau auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In unmittelbarer Nähe liegt die Bushaltestelle „Amtsgericht“ in der Oberen Allee. Hier halten die Buslinien 505, 508, 511, 512, 571. Den genauen Fahrplan entnehmen Sie bitte dem folgenden Link.

Die Geschichte des Gebäudes

1900: Gasthaus Weber betrieben von Adolf Euler, mit zwei Sälen auf zwei Geschossen
1914: Die Karlsberg Brauerei erwirbt das Gaststättengrundstück
1930: Errichtung des Saalbaues durch die Karlsberg Brauerei
1931: Feierliche Eröffnung
1945: Beschädigung durch Bombenangriffe
1947: Instandsetzungsarbeiten
1947: Eckraum im Erdgeschoss wird für acht Jahre Kultursaal für Bücherei, Lesungen und Vorträge
1960: Stadt erwirbt den Saalbau von der Karlsberg Brauerei
1967: Renovierungsarbeiten und Neubestuhlung
1990: Stadtrat erteilt Planungsauftrag für ein neues Kulturhaus auf dem Forumsgelände mit einer Kostenschätzung von 40 Mio. DM. Das Projekt scheitert aus finanziellen Gründen.
1979: Erste Planungen für ein neues Kulturhaus südlich des Rathauses
1981: Generalüberholung des Saalbaues mit Schallschutzfenstern und ansprechender Gestaltung des Festsaales
2000: Erweiterung und Neugestaltung
2001: Eröffnungskonzert am 9. Dezember mit dem Münchener Bach Collegium unter der Leitung von Shlomo Mintz

Weitere Informationen können Sie einer gedruckten Broschüre entnehmen. Diese finden Sie über folgenden Link als PDF-Dokument.