Mit „Belcirque“ kommen sechs charmante Musikerinnen aus Belgien nach Homburg, die ihr Publikum mit vokaler und instrumentaler Kraft zu bezirzen wissen. Sei es a [weiterlesen]
Der Cellist László Fenyő zählt seit dem Gewinn des Internationalen Pablo Casals Wettbewerbs 2004 in Kronberg zu der Weltelite der Cellisten. Bevor er nach Homburg in den [weiterlesen]
Das junge amerikanische Dover Quartet beginnt in Homburg mit Samuel Barbers einzigem Streichquartett, h-Moll op. 11. Der langsame Satz ist weltberühmt. Als trauriges [weiterlesen]
Die Berliner Tageszeitung TAZ bezeichnet ihn als einen der besten Pianisten der Welt. Liest man seinen Konzertkalender, dann findet man diese Aussage auch bestätigt. [weiterlesen]
Es war etwas stiller um ihn geworden. Arcadi Volodos, der in der Mitte der 1990er Jahre zum ersten Mal die internationalen Konzertsäle betrat und das Publikum mit seiner [weiterlesen]
Im Mai diesen Jahres absolvierte Franziska Glemser ihr Masterkonzert an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar mit Auszeichnung. Mit Werken von Beethoven, [weiterlesen]
Seit seiner Gründung im Jahr 2012 konzertierte das Novus String Quartet bereits in vielen bedeutenden Sälen wie der Wigmore Hall London, dem Auditorium du Louvre & [weiterlesen]
Am 11. Oktober 2018 steht Johannes Brahms mit seiner Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur, op. 100 auf dem Spielplan der Homburger Meisterkonzerte. Nachfolgend das [weiterlesen]
Das Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Matthias Foremny bringen mit Martin Christoph Redels „Requiem for strings“ eine Uraufführung nach Homburg. [weiterlesen]
Liebes Publikum, die neue Saison der Homburger Meisterkonzerte bringt viele außergewöhnliche Musiker erstmals nach Homburg oder gar ins Saarland. Star-Pianist Arcadi [weiterlesen]