Programm:
Georg Friedrich Händel: Chaconne mit Variationen G-Dur, HWV 435
(Bogdan Bacanu & Christoph Sietzen, Marimba)
Maki Ishii: Thirteen Drums
(Christoph Sietzen, Percussion)
Astor Piazzolla: Tango Suite for 2 guitars
(Bogdan Bacanu & Christoph Sietzen, Marimba)
– Pause –
Takashi Yoshimatsu: Atom Hearts Club
(Bogdan Bacanu & Christoph Sietzen, Marimba)
Sylvius Leopold Weiss: Ciacona
(Bogdan Bacanu, Marimba)
Takasugu Muramatsu: Land
(Bogdan Bacanu & Christoph Sietzen, Marimba)
Avner Dorman: Udakrep Akubrad
(Bogdan Bacanu & Christoph Sietzen, Marimba und Percussion)
Als einer der prägendenden Marimbaspieler seiner Zeit wird Bogdan Bacanu in der Presse für seine Klangkultur sowie seine tiefe Musikalität hochgelobt. Zudem ist er seit seinem 23. Lebensjahr Professor für Marimba an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz (Österreich) und war damit jüngster Professor weltweit seines Faches. Im Jahre 1998 wurde er als „Musiker des Jahres“ in Australien ausgezeichnet, 2010 erhielt er eine Ehrenprofessur der Universität Sechuan / China. Außerdem unterrichtete er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Solo Marimba.
Christoph Sietzen wurde von den Medien als herausragendes Talent gelobt – ein erfrischend natürlicher Musiker, der für seine technische Meisterschaft und kraftvolle Bühnenpräsenz bekannt ist. Mit 12 Jahren debütierte er bei den Salzburger Festspielen und war 2014 Preisträger des renommierten Internationalen Musikwettbewerbs der ARD. 2018 wurde er mit dem ICMA (International Classical Music Awards) Young Artist Award ausgezeichnet und die European Concert Hall Organisation (ECHO) ernannte ihn zum Rising Star für die Saison 2017/18. Darüber hinaus erhielt Christoph einen OPUS KLASSIK als Newcomer des Jahres 2019. Christoph konzertiert regelmäßig an renommierten Orten wie dem Wiener Konzerthaus und Musikverein, dem Großen Festspielhaus und Mozarteum Salzburg, dem rumänischen Atheneum in Bukarest, der Philharmonie Luxembourg, dem Londoner Barbican Centre, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Konzerthaus Berlin, der Kölner Philharmonie, der Müpa Budapest, der Gulbenkian-Stiftung Lissabon, dem Palau de la Música Barcelona, dem Stockholmer Konserthuset, dem Bozar Brüssel, dem Concertgebouw Amsterdam und der Suntory Hall in Tokio sowie bei Festivals wie Salzburg oder Grafenegg.
Einlass: 18.30 Uhr
Konzerteinführung 19.00 Uhr
(c) Homburger Kulturgesellschaft gGmbH 2018